Was ist #SocialEntrepreneurship? Was ist ein #SocialEntrepreneur? Warum ist Africa GreenTec eine AG und verspricht große Renditechancen per Crowdinvesting und erhält gleichzeitig Subventionen oder Fördergelder?
Der Begriff wird aktuell von vielen Gründer:innen benutzt, noch inflationärer Begriffe wie #ImpactInvesting oder Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Manche Medien versuchen darin oft einen Widerspruch festzustellen.
Unter „Social Entrepreneurship“ versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen, positiven Wandel einer Gesellschaft einsetzen will. Social Entrepreneurship (zu Deutsch: Sozialunternehmertum) ist ein Spektrum.
Die AGT-Gruppe hat in diesem Spektrum mehrere Organisationen, die unterschiedliche Funktionen haben.
Die Holding Africa GreenTec AG mit Sitz in Deutschland entwickelt Projekte, macht die technische Planung, entwickelt Produkte und Technologien und übernimmt die Kommunikation und Marke. Das Unternehmen ist im Spektrum der Social Enterprises „Mission-driven for profit enterprise“ (siehe Grafik oben).
Andere Unternehmen in diesem Spektrum sind zB. bekannte B-Corps wie z.B. die Suchmaschine Ecosia, die Jobplattform tbd, die Crowdfunding-Plattform Startnext, die Banking-App tomorrow oder die Kondom-Marke Einhorn.
Ein(e) Unternehmer(in), der/ die eine solche Tätigkeit leitet, wird „Social Entrepreneur“ genannt. Gebiete, auf denen sich ein Social Entrepreneur engagiert, sind zum Beispiel Grüne Technologien, Umweltschutz, Arbeitsplatzschaffung, Armutsbekämpfung, Menschenrechte oder wie in meinem Fall eine Kombination aus mehreren gesellschaftlichen Herausforderungen.
Wichtig zu verstehen ist, dass Social Entrepreneurship ein „Spektrum“ ist. Es gibt verschiedene Perspektiven auf eine Transformation, für die sich viele Menschen einsetzen. Das ist durchaus vergleichbar mit der Klimaschutzbewegung, da gibt es gemäßigte Organisationen wie z.B. fridays4future oder auch Gruppen wie Extinction Rebellion oder Letzte Generation.
Ich persönlich
als Mensch, als Individuum folge Muhammad Yunus (82), meinem Mentor, der seine Vision des Social Business in der Mitte der obigen Grafik sieht. Im Ideal von Yunus werden alle Profite eines Unternehmens reinvestiert, Investoren erhalten keine Profite.
Ich setze mich daher als SOCIAL ENTREPRENEUR für die Vision von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus ein.
Seine Utopie ist, dass sich die Gesellschaft und auch die Finanzwirtschaft eines Tages (ausschließlich) am #Gemeinwohl orientiert.
Gemeinwohl-Ökonomie
Eine weitere wichtige Organisation in diesem Bereich ist die Gemeinwohl-Ökonomie, die sich für eine Wandel der Finanzwirtschaft global einsetzt. Der Gründer dieser Bewegung, der Österreicher Christian Felber will Unternehmen, die dem Gemeinwohl schaden durch höhere Zinsen zum Wandel bewegen und Unternehmen, die dem Gemeinwohl dienen durch günstigere Kredite unterstützen. Die GWÖ-Bilanz machen bereits viele hundert Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wie GWÖ funktioniert wird in diesem kurzen Video erklärt:
Africa GreenTec AG hat auch eine Gemeinwohl-Bilanz gemacht und ist Teil des Ökosystems der deutschen Gemeinwohl-Ökonomie.
Auch mit dem Gründer der GWÖ Christian verbindet mich eine Freundschaft und seine Ziele und Ideen für einen Umbau der Wirtschaft und Finanzindustrie sind eine viel beachtete Wirtschaftstheorie. Bei Youtube findet man viele spannenden Vorträge von ihm. (Klick auf das Foto)
Mehr Infos über die Gemeinwohl-Ökonomie findest du auch hier: GWÖ - Die Gemeinwohl-Ökonomie
Gemeinsam wirken
Alle Akteure haben ein gemeinsames Ziel und das ist das Gemeinwohl der Gesellschaft, der Natur und der Tiere und die Menschenwürde in den Mittelpunkt wirtschaftlichen, unternehmerischen Handelns zu stellen. Yunus ist überzeugt, dass in jedem Menschen ein Unternehmer steckt.
Für uns als Unternehmen
Africa GreenTec ist die Definition von Yunus (derzeit) in unserem Geschäftsmodell nicht umsetzbar, da für den Bau von Infrastruktur-Anlagen in Krisenregionen, insbesondere der nicht rückbaubaren Strukturen (Stromnetze, Hausanschlüsse), enorme Investitionen notwendig sind und wir im Wettbewerb zu fossilen Unternehmen stehen, die insbesondere in Afrika weiterhin Gas- und Dieselkraftwerke bauen und betreiben. Daher werden auch noch (staatliche) Förderungen und Grants benötigt, die wir auch seit der Gründung der Firma in Anspruch nehmen um innovative Projekte nachhaltig umzusetzen.
Der Teil der Finanzierung (equity & Fremdkapital) der von externen Investoren kommt, orientiert sich an den Regeln und Gegebenheiten des Kapitalmarktes. Gerade bei Infrastruktur in Afrika sind je nach Risiko-Einschätzung das zum Teil hohe Zinserwartungen -auch der Entwicklungsbanken-, aber insbesondere von privaten Geldgebern.
Deshalb positioniert sich #AfricaGreenTec im Spektrum als „mission driven for profit“ - company und baut damit eine Brücke in die Transformation. Wir kooperieren sowohl mit börsennotierten Unternehmen (rechts im Spektrum), als auch mit großen NGO´s (links im Spektrum).
Ziel ist es möglichst viele Menschen und Organisationen mitzunehmen, kollaborativ und gemeinsam an einem positiven Wandel zu arbeiten. Als Rahmen für diese messbare, positive Entwicklung werden die Sustainble Development Goals (kurz SDGs) genutzt, ein Framework auf das sich die Vereinten Nationen geeinigt haben.
Blended Finance - Ansatz
Um konkrete Projekte umzusetzen kooperieren also mehrere Akteure zusammen um Projekte zu finanzieren. In der klassischen Entwicklungshilfe wurden inbesondere bis zur Übernahme im Jahr 2013 des Bundesentwicklungsministeriums durch Ex-Minister Gerd Müller in den Merkel-Regierungen 2013-2021 solche Projekte fast ausschließlich zu 100% durch Entwicklungshilfe (also durch Steuergelder) subventioniert und das ist auch heute noch in vielen tausenden Projekten der Fall.
Der wirtschaftliche Ansatz die Privatwirtschaft an der Entwicklungsfinanzierung im globalen Süden zu beteiligen ist erst nach 2013 salonfähig geworden und wurde dann durch den „Marschallplan mit Afrika“ vertieft, den Minister Gerd Müller im Januar 2017 vorgestellt hat. Africa GreenTec war mit seinen Projekten an der ersten Kohorte aktiv beteiligt.
Blended Finance ist der strategische Einsatz von Entwicklungsfinanzierung zur Mobilisierung zusätzlicher Mittel für die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern. Sie zieht kommerzielles Kapital für Projekte an, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, und bietet gleichzeitig finanzielle Erträge für die Investoren.
Genau diese Möglichkeiten nutzt auch Africa GreenTec in seinen Projekten.
Die Finanzierung eines Projektes kann also aus verschiedenen Quellen kommen, wichtig ist für alle Beteiligten, dass die Wirkungsziele (SDGs) erreicht werden.
Achtung!
Noch wenige Tage kannst du dich via Crowdinvesting an Africa GreenTec beteiligen.
Hier gehts zum Funding Jetzt investieren - Africa GreenTec Crowdinvesting