Was ist ein Sozialunternehmen? Spenden, Investieren, Subventionen - Wie funktioniert blended finance?

Was ist #SocialEntrepreneurship? Was ist ein #SocialEntrepreneur? Warum ist Africa GreenTec eine AG und verspricht große Renditechancen per Crowdinvesting und erhält gleichzeitig Subventionen oder Fördergelder?

Der Begriff wird aktuell von vielen Gründer:innen benutzt, noch inflationärer Begriffe wie #ImpactInvesting oder Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Manche Medien versuchen darin oft einen Widerspruch festzustellen.

Unter „Social Entrepreneurship“ versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen, positiven Wandel einer Gesellschaft einsetzen will. Social Entrepreneurship (zu Deutsch: Sozialunternehmertum) ist ein Spektrum.

Die AGT-Gruppe hat in diesem Spektrum mehrere Organisationen, die unterschiedliche Funktionen haben.

Die Holding Africa GreenTec AG mit Sitz in Deutschland entwickelt Projekte, macht die technische Planung, entwickelt Produkte und Technologien und übernimmt die Kommunikation und Marke. Das Unternehmen ist im Spektrum der Social Enterprises „Mission-driven for profit enterprise“ (siehe Grafik oben).

Andere Unternehmen in diesem Spektrum sind zB. bekannte B-Corps wie z.B. die Suchmaschine Ecosia, die Jobplattform tbd, die Crowdfunding-Plattform Startnext, die Banking-App tomorrow oder die Kondom-Marke Einhorn.

:information_source: Ein(e) Unternehmer(in), der/ die eine solche Tätigkeit leitet, wird „Social Entrepreneur“ genannt. Gebiete, auf denen sich ein Social Entrepreneur engagiert, sind zum Beispiel Grüne Technologien, Umweltschutz, Arbeitsplatzschaffung, Armutsbekämpfung, Menschenrechte oder wie in meinem Fall eine Kombination aus mehreren gesellschaftlichen Herausforderungen.

:zebra: Wichtig zu verstehen ist, dass Social Entrepreneurship ein „Spektrum“ ist. Es gibt verschiedene Perspektiven auf eine Transformation, für die sich viele Menschen einsetzen. Das ist durchaus vergleichbar mit der Klimaschutzbewegung, da gibt es gemäßigte Organisationen wie z.B. fridays4future oder auch Gruppen wie Extinction Rebellion oder Letzte Generation.

Ich :arrow_right: persönlich :arrow_left: als Mensch, als Individuum folge Muhammad Yunus (82), meinem Mentor, der seine Vision des Social Business in der Mitte der obigen Grafik sieht. Im Ideal von Yunus werden alle Profite eines Unternehmens reinvestiert, Investoren erhalten keine Profite.

Ich setze mich daher als SOCIAL ENTREPRENEUR für die Vision von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus ein.

Seine Utopie ist, dass sich die Gesellschaft und auch die Finanzwirtschaft eines Tages (ausschließlich) am #Gemeinwohl orientiert.

Gemeinwohl-Ökonomie
Eine weitere wichtige Organisation in diesem Bereich ist die Gemeinwohl-Ökonomie, die sich für eine Wandel der Finanzwirtschaft global einsetzt. Der Gründer dieser Bewegung, der Österreicher Christian Felber will Unternehmen, die dem Gemeinwohl schaden durch höhere Zinsen zum Wandel bewegen und Unternehmen, die dem Gemeinwohl dienen durch günstigere Kredite unterstützen. Die GWÖ-Bilanz machen bereits viele hundert Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wie GWÖ funktioniert wird in diesem kurzen Video erklärt:

Africa GreenTec AG hat auch eine Gemeinwohl-Bilanz gemacht und ist Teil des Ökosystems der deutschen Gemeinwohl-Ökonomie.

Auch mit dem Gründer der GWÖ Christian verbindet mich eine Freundschaft und seine Ziele und Ideen für einen Umbau der Wirtschaft und Finanzindustrie sind eine viel beachtete Wirtschaftstheorie. Bei Youtube findet man viele spannenden Vorträge von ihm. (Klick auf das Foto)

Christian Felber

Mehr Infos über die Gemeinwohl-Ökonomie findest du auch hier: GWÖ - Die Gemeinwohl-Ökonomie

Gemeinsam wirken
Alle Akteure haben ein gemeinsames Ziel und das ist das Gemeinwohl der Gesellschaft, der Natur und der Tiere und die Menschenwürde in den Mittelpunkt wirtschaftlichen, unternehmerischen Handelns zu stellen. Yunus ist überzeugt, dass in jedem Menschen ein Unternehmer steckt.

Für uns :arrow_right: als Unternehmen :arrow_left: Africa GreenTec ist die Definition von Yunus (derzeit) in unserem Geschäftsmodell nicht umsetzbar, da für den Bau von Infrastruktur-Anlagen in Krisenregionen, insbesondere der nicht rückbaubaren Strukturen (Stromnetze, Hausanschlüsse), enorme Investitionen notwendig sind und wir im Wettbewerb zu fossilen Unternehmen stehen, die insbesondere in Afrika weiterhin Gas- und Dieselkraftwerke bauen und betreiben. Daher werden auch noch (staatliche) Förderungen und Grants benötigt, die wir auch seit der Gründung der Firma in Anspruch nehmen um innovative Projekte nachhaltig umzusetzen.

Der Teil der Finanzierung (equity & Fremdkapital) der von externen Investoren kommt, orientiert sich an den Regeln und Gegebenheiten des Kapitalmarktes. Gerade bei Infrastruktur in Afrika sind je nach Risiko-Einschätzung das zum Teil hohe Zinserwartungen -auch der Entwicklungsbanken-, aber insbesondere von privaten Geldgebern.

Deshalb positioniert sich #AfricaGreenTec im Spektrum als „mission driven for profit“ - company und baut damit eine Brücke in die Transformation. Wir kooperieren sowohl mit börsennotierten Unternehmen (rechts im Spektrum), als auch mit großen NGO´s (links im Spektrum).

Ziel ist es möglichst viele Menschen und Organisationen mitzunehmen, kollaborativ und gemeinsam an einem positiven Wandel zu arbeiten. Als Rahmen für diese messbare, positive Entwicklung werden die Sustainble Development Goals (kurz SDGs) genutzt, ein Framework auf das sich die Vereinten Nationen geeinigt haben.

Blended Finance - Ansatz
Um konkrete Projekte umzusetzen kooperieren also mehrere Akteure zusammen um Projekte zu finanzieren. In der klassischen Entwicklungshilfe wurden inbesondere bis zur Übernahme im Jahr 2013 des Bundesentwicklungsministeriums durch Ex-Minister Gerd Müller in den Merkel-Regierungen 2013-2021 solche Projekte fast ausschließlich zu 100% durch Entwicklungshilfe (also durch Steuergelder) subventioniert und das ist auch heute noch in vielen tausenden Projekten der Fall.

Der wirtschaftliche Ansatz die Privatwirtschaft an der Entwicklungsfinanzierung im globalen Süden zu beteiligen ist erst nach 2013 salonfähig geworden und wurde dann durch den „Marschallplan mit Afrika“ vertieft, den Minister Gerd Müller im Januar 2017 vorgestellt hat. Africa GreenTec war mit seinen Projekten an der ersten Kohorte aktiv beteiligt.

Blended Finance ist der strategische Einsatz von Entwicklungsfinanzierung zur Mobilisierung zusätzlicher Mittel für die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern. Sie zieht kommerzielles Kapital für Projekte an, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, und bietet gleichzeitig finanzielle Erträge für die Investoren.

Genau diese Möglichkeiten nutzt auch Africa GreenTec in seinen Projekten.

Die Finanzierung eines Projektes kann also aus verschiedenen Quellen kommen, wichtig ist für alle Beteiligten, dass die Wirkungsziele (SDGs) erreicht werden.

Achtung!
Noch wenige Tage kannst du dich via Crowdinvesting an Africa GreenTec beteiligen.
Hier gehts zum Funding Jetzt investieren - Africa GreenTec Crowdinvesting

7 „Gefällt mir“

Lieber Torsten @Klimakrieger ,

diese Erklärung und Einordnung finde ich super.

Obwohl ich viele der Aspekte schon kannte, macht sie für mich noch mal deutlich, welche Ziele AGT (auch wirtschaftlich) verfolgt und auch warum das nötig ist.

P.S. Mit dem Thema Gemeinwohl Ökonomie habe ich mich auch schon beschäftigt, finde die Ansätze wirklich sehr interessant und mir war gar nicht bekannt, dass AGT schon eine Gemeinwohl Bilanz erstellt hat, was mich auch sehr freut.

Ich kann nur sagen, ich habe bisher kein Unternehmen gesehen, in das ich lieber investiert hätte, um die Welt ein Stück besser zu machen.

Liebe Grüße

Christoph

2 „Gefällt mir“

Eine sehr schöne Einordnung! Gerade das Schaubild des Spektrums finde ich sehr anschaulich. Es gibt nicht nur A und B.

2 „Gefällt mir“

Hallo @Klimakrieger ,

danke für die ausführliche Erklärung.

Gibt es ein Einordnung der Bilanzsumme von 308 in der Gemeinwohlökonomie?

Der gezeigte Ausschnitt ist gültig bis Ende April 2023. wird hier regelmäßig reevaluiert?

Gruß

1 „Gefällt mir“

Das habe ich dazu gefunden: „Maximal können 1.000 Gemeinwohl-Punkte erreicht werden. Alle Organisationen, die mehr als 300 Punkte erreicht haben, gelten als vorbildlich.“
„Bei gemeinwohl-schädigenden Praktiken werden Minus-Punkte vergeben, die maximal minus 3.600 Punkte betragen können.“

3 „Gefällt mir“

@Klimakrieger: Danke für die Darstellung und Erklärung dieser doch nicht jedem so geläufigen Begriffe. Ich denke, dadurch wird die ökonomische und politische Grundhaltung von AGT nochmal an einem Ort gut zusammengefasst.

1 „Gefällt mir“

Hallo @markus.w

die Einordnung hat @_Markus bereits gemacht. Wir haben den Prozess einmal komplett gemacht um den Aufwand und den Nutzen zu prüfen. Derzeit gibt es (noch) keine Geldgeber die darauf referieren. Deshalb haben wir das nur einmal komplett durch evaluiert.

Aktuell führen wir ein internationales Buchungs-System ein um unsere Tochtergesellschaften in einem Konzernabschluss zu buchen. Dieser Prozess wird vermutlich noch das ganze Jahr dauern. Eine (weitere) GWÖ-Bilanz und Re-Evaluierung kommt daher für uns frühstens nächstes Frühjahr in Frage.

Aufgrund des weiterhin sehr kleinen Teams bei AGT nutzen wir die Ressourcen für die notwendige Dokumentation nach den internationalen Standards, zB. auch unsere ISO-Zertifizierung, die für Ausschreibungen verlangt wird.

1 „Gefällt mir“

Für mich ist die Frage und die damit verbundene Ambivalenz zwischen Gemeinwohl- und Gewinnorientierung neben der Geschäftsentwicklung als solcher mit die spannendste.
Mir liegt das Gemeinwohl sehr am Herzen und mein Investment steht nicht im Zeichen der Gewinnmaximierung.
Auf der anderen Seite ist es aber doch auch so, dass wenn und um so mehr AGT Gewinne erwirtschaftet die Aufmerksamkeit und natürlich auch die Kapitalzufuhr sich potenzieren dürfte und auf einmal Investoren (u. U. auch institutionelle) sich beteiligen, denen die Gemeinwohlorientierung eher sekundär ist (um es mal vorsichtig zu formulieren).
Diese zusätzliche Kapitalzufuhr kommt dann natürlich auch dem Gemeinwohl zu gute.
Insbesondere nach einem IPO bekommt dieses Thema m. E. noch ganz neue Bedeutung.
Ein Stück weit erinnert mich diese Thematik an die Frage in den 70-er Jahren, ob Bioprodukte Einzug in den Supermarkt finden sollen oder weiter im Hinterhofbioladen verkauft werden sollten.
Ich bin froh, dass diese Frage damals nicht dogmatisch verblendet entschieden wurde und es Bio einen guten Pusch gegeben hat.
Beste Grüße! Stephan

3 „Gefällt mir“

Hallo @98x

diese Fragen beschäftigen uns seit der Gründung und wir haben uns da auch immer wieder neue erfunden. Seit Prof. Dr. Wolfgang Rams Finanzvorstand ist wird die AGT AG als Holding klar -wie oben beschrieben- auf Profitabilität und Skalierung ausgerichtet.

Interessanterweise entsteht bei unserer Struktur Beides. Die gemeinwohlorientierten Tochtergesellschaften kämpfen sich ja im Prinzip von Links nach rechts in obigen Schaubild und versuchen auf der Seite der OPEX -anders als der Rest der Industrie- kostendeckend zu wirtschaften, dh. einerseits die Zinsen zu bedienen die für die CAPEX anfallen, anderseits mit den Menschen vorort die Maschinen am Laufen zu halten.

Nach der Rückzahlung der Fremdmittel auf Ebene der Projektgesellschaften und gleichzeitiger Abschreibung der Assets entstehen ja sehr wertvolle Unternehmen, da die Kraftwerke zum großen Teil auch nach der Abschreibung noch weiter betrieben werden können, außerdem gewinnt man über Jahre einen Kundenstamm, was hohes Potential für Upselling ermöglicht (#ImpactProducts).

Unsere Wachstums-Strategie ist daher mehrdimensional und das ist natürlich auch das Besondere an Africa GreenTec, wir sind eine Art Wirtschaftsmotor für Emerging Markets.

Die Holding verdient zunächst ihr Geld durch das Entwickeln, finanzieren und liefern von Technologie, Komponenten und auch Knowhow, was den Tochtergesellschaften oder C&I Projekten mit Marge berechnet wird.

Dadurch wird die Profitabilität in der AGT AG alleine durch das Skalieren der Projektvolumen erfolgen, sobald die Standorte und Tochtergesellschaften etabliert sind. Später (nach 10-12 Jahren) kommen dann die Mehrheitsbeteiligungen an den Tochtergesellschaften zum Tragen, man spricht dann hier auch vom auf dem Rücken liegenden Hockey-Stick.

Zudem werden wir wie du richtig geschrieben hast, dann auch für größere Unternehmen, die sich Marktzugänge und bereits entwickelte Standorte zukaufen wollen sehr interessant, da wir ja die Pionierarbeit geleistet haben. Deswegen kommt es auch zu der hohen Unternehmensbewertung durch den Zuwachs von Standorten und Leistung im Portfolio.

Wir haben uns dabei schon etwas gedacht :blush:

6 „Gefällt mir“