[ONLINE] Crowdinvesting für 2 Solarbakery-Standorte/ Emission von AGT Senegal für #ImpactSite auf crowd4climate

Liebe Crowdinvestoren,

da aktuell zwei Crowdinvestings laufen für Solarbakerys, teile ich den ursprünglichen Thread in zwei Teile, da es zwei unterschiedliche Betreiber-Ansätze sind.

In diesem Beitrag möchten wir euch Fragen zu der Finanzierung von zwei Solarbakerys auf der österreichischen Plattform crowd4climate.com beantworten.

Solarbakery crowd4climate screenshot

Achtung!

Wer von euch für das #Crowdinvesting für die beiden Solarbakerys für Africa GreenTec ImpactSites im Senegal werben möchte, kann dieses YouTube - Video gerne nutzen: Solarbakery Crowdinvesting Teaser - YouTube

1 Like

Hallo @Klimakrieger,

wie wurde die Höhe des Zinssatzes bestimmt? Durch die gestiegenen Zinsen sehe ich Festgeldangebote verstärkt als Konkurrenz. Nach Abzug der Quellensteuer ist die Differenz gar nicht mehr so groß.

Hallo @_Markus - ja das Problem sehen wir, aber der Zinssatz hat auch unmittelbaren Einfluss auf den Strompreis/ Tarif. Wenn wir die Tarife und Preise massiv anhöhen um höhere Zinsen bezahlen zu können, werden die Projekte unwirtschaftlich und das erhöht das Risiko, dass die Leute ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können.

Die Zinserhöhung ist ein großes Dilemma für uns, weil unsere Investment-Angebote dadurch weniger attraktiv sind für klassische Anleger, das ist uns bewußt.

Aber wir wollen unsere Kredite auch zurückbezahlen können. Deswegen setzen wir darauf, dass der zusätzliche Impact, den wir in unseren Projekten anbieten, die Anleger überzeugt, ihr Geld im Vergleich zum Festgeldkonto in solchen Projekten einzusetzen.

Zu diesem Dilemma habe ich auch ein Video-Interview gemacht:

Hier ein weiteres Video zur aktuellen Kampagne bei crowd4climate:

Ist m.E. besser geeignet zum Teilen und Werbung machen :slightly_smiling_face:

3 Likes

Für mich klingt das nach einem erfolgsversprechendem Projekt, die Einwohnerzahlen der Standorte müssten ja in jedem Fall ausreichen. In der Projektinfo heißt es, die Solarbakerys werden von AGT betrieben. Heißt das, AGT behält alles in der Hand und verdient dadurch an jedem verkauften Brot?

Nur der Zins müsste noch aktualisiert werden, so dass die Leute keine kalte Dusche bekommen.

1 Like

Bis zu den 500.000 Euro ist es ja noch ein Stück. Ich habe meinem Mann das Projekt vorgestellt, seine Antwort:" Das wird doch nicht funktionieren, in Afrika hat doch keiner Geld, sich bei einer Bäckereikette Brot zu kaufen."
Ich denke anders darüber, aber auch mir fehlt trotz aller Infos noch das „Feeling“ für das Projekt weil ich die Lage vor Ort nicht kenne. Was essen die Leute denn jetzt stattdessen? Kann sich das Brot nur die aufstrebende Mittel- und Oberschicht leisten, die dadurch aber Arbeitsplätze schafft, was ja auch schon gut wäre? Oder ist das Brot auch für untere Einkommensschichten erschwinglich (man kann ja dann auch Brennstoff fürs selber Kochen/ Backen sparen…)? Es ist vielleicht auch nicht allen potenziellen Investoren klar, dass ein Job als Straßenverkäuferin tatsächlich wertvoll sein kann für Frauen im Senegal, für uns klingt das ja nicht so dolle…

2 Likes

Insgesamt finde ich die Kampagne (Video+ Kampagnenwebsite+ Website Solarbakery) noch sehr „technisch“ und wenig emotional. Vorschlag:

  • Kampagnenzeitraum verlängern
  • Zusammen mit Solarbakery sechs Leute vor Ort fotografieren + interviewen, drei Menschen die authentisch erzählen, warum sie total gerne ein Brot bei einer Bäckereikette kaufen würden + drei Frauen, die erzählen was so ein Job als Brotverkäuferin für sie bedeuten würde
5 Likes

Ich werde versuchen eine Art T-Shirt Challenge zu starten. Nach dem Post von Stefan Engel

Kann ich darauf Bezug nehmen. Wäre gut, wenn der Gründer dann nach seinem Urlaub darauf aufsetzt und eine Last-Call-Regelung ausruft. @Klimakrieger hat es ja vorgemacht. Kann man leicht abgewandelt ja verwenden.

Vorschlag: Ein T-Shirt gibt es für mindestens 500 € Invest + Posting mit Text weshalb man investiert hat. Ab einem Invest von 1000 € oder mehr gibt es je ein weißes und ein gelbes T-Shirt. Dann sind auch Paarfotos möglich. Und die T-Shirts gibt es auch für Investor*innen, die eines der anderen Goodies bei höheren Investsummen erhalten.

Das es Solarbakery-T-Shirts in gelb und weiß gibt, ist anhand von Fotos und Videos klar. D.h. da entsprechend nachzubestellen sollte ohne größeren Aufwand möglich sein.

Ich habe ein rotes T-Shirt mit der Aufschrift „Taking action now“ welches vor einem Getreidefeld ganz gut wirken sollte. Das Branding meines Arbeitgebers ist zum Glück auf dem Rücken :wink:

Das Crowdinvesting läuft mit Crowd4Climate ja auf einer österreichischen Plattform. Meiner Meinung nach wäre es besonders sinnvoll Personen aus Österreich zu finden die das Projekt teilen, damit wir diese Zielgruppe adressieren.

Das ist vielleicht effektiver als den selben Personenkreis nach so kurzer Zeit erneut anzusprechen.

3 Likes

In Österreich habe ich kaum Netzwerk. Sollten wir nicht beide Investitionsmöglichkeiten also bei Crowd4Climate und bei Conda unterstützen? Oder uns auf die bei Crowd4Climate konzentrieren?

Und ja, so richtig Dynamik kommt noch nicht auf, da ja gerade die Series B intensiv beworben wurde und ja schon investiert wurde, was die Menschen zu investieren bereit waren. Jetzt die Zögerlichen zu mobilisieren bzw. das Netzwerk zu erweitern und dort noch Investoren zu mobilisieren erscheint mühsam. Aber noch bin ich zuversichtlich, dass da noch Bewegung rein kommt. Insbesondere dann, wenn der Gründer aus dem Urlaub zurück ist und beim Zünden des Content-Motors den Zündschlüssel dreht.

@Klimakrieger hat mich gebeten meine Fragen, die ich auf LinkedIn gestellt habe auch hier zur Diskussion zu stellen. Das mache ich gerne:

„Beides wäre Mega, lieber Torsten, also Verlängerung und neue Hoodie Challenge. Wir können damit die Gruppe um weitere Mitstreiter erweitern, den Hashtag weiterhin verwenden und bekommen Zeit Content zu erzeugen. Und Frank Panser ist dann hoffentlich auch wieder dabei.

Um klarer herausstellen zu können, dass dieses Fundraising, wie von Dir beschrieben eine AGT-Initiative ist, dann wäre auch weiterer Content von Dir und AGT hilfreich, der von uns dann durch Comments&Likes gepusht und geteilt werden kann.

Wird AGT dann selbst Betreiber der beiden Solarbakeries? Wird damit auch schon Phase 3 des Role-Out der Solarbakery verprobt? Also das Franchising wird schon exemplarisch getestet, oder?“

2 Likes

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Crowdinvestment - wie lassen sich mehr Investoren finden – weitere Ideen zur Finanzierung

Huch, mit meinem Beitrag bin ich wohl über das Thema " Solarbakery-Standorte" hinausgeschossen. Ich dachte mehr allgemein über Zielgruppen und Medien für AGT nach.

Also hier noch ein Nachtrag zum Thema Solarbakery: Vielleicht könnte man ja als Anreiz einen Bäcker-Azubi-Austausch ankurbeln… Von städtischer Seite hatten wir auch gerade einen Austausch mit Jugendlichen aus Marokko im Bereich Umweltmanangement.

Ein gut gemachtes Video macht doch immer Spaß… :smiley:

Vielen Dank für deine vielen Ideen @matthilda! Ich habe deinen Beitrag einmal ins passende Thema geschoben.

Nachdem wir erfolgreich unsere Series-B-Crowd-Finanzierungsrunde bei Africa GreenTec abgeschlossen haben, geht es wie hier bereits besprochen mit konkreten Projekten mit festem Zins und fester Laufzeit weiter.

Warum es gleich zwei unterschiedliche SOLARBAKERY - Fundings gibt haben wir hier ja bereits besprochen, ich erkläre es aber auch nochmal in diesem kurzen Video.

Die #ImpactSite ist unser ganzheitlicher Ansatz um in Sub-Sahara-Afrika Dorfgemeinschaften resilient, autark und wirtschaftlich stark zu machen. Dafür steht Africa GreenTec im Kern.

Die meisten von euch kennen #ImpactSite Modell - Video:

Dabei haben wir bisher in unseren 26 Standorten zunächst „nur“ Strom verkauft. Das Konzept der ImpactSite erweitert das Dienstleistungsangebot über unsere #ImpactProducts um Wasser (Brauch- und Trinkwasser) und Kühlketten (Cooltainer, CoolUP-Kühlschränke).

Seit dem sehr erfolgreichen Start der #Solarbakery haben wir Rückfragen aus fast allen unseren Dörfern erhalten, ob wir nicht auch in den Dörfern, in denen wir Stromversorger sind, eine solche Containerbäckerei aufstellen könnten. Insbesondere im ländlichen Raum im Sahel gibt es nur sehr wenige Bäckereien, meist zudem in sehr schlechter Qualität, meist mit Dieselgeneratoren betrieben, aber eine riesige Nachfrage nach Brot.

Africa GreenTec will daher zwei Bäckereien in bestehende Dorfprojekte integrieren und hier ausprobieren, inwieweit wir die Profitabilität der #impactsite als Betreiber erhöhen können, dabei geht es auch um die technische Adaption, also die Integration eines so starken Mini-Kraftwerks mit Speicher in unser bestehendes Gesamtkonzept.

Die Solarbakery verfügt über eine ähnliche Leistung und Kapazität wie der Solartainer. An unseren #solartainer hängen in der Regel mehrere hundert Haushalte, inwieweit wir die Backstube mit ihrem großen Energiespeicher auch als Puffer für unsere Dorfelektrifizierung einsetzen können, das soll dieses Pilotvorhaben herausfinden.

Die Solarbakery verfügt über eine ähnliche Leistung und Kapazität wie der Solartainer. An unseren #Solartainerhängen mehrere hundert Haushalte, inwieweit wir die Backstube mit ihrem großen Energiespeicher auch als Puffer für unsere Dorfelektrifizierung einsetzen können, das soll dieses Pilotvorhaben herausfinden.

5 Kani & Solarbakery

Unabhängig von der Integration dieser zwei Bäckereien in unser ganzheitliches Konzept treibt das Unternehmen Solarbakery jetzt den eigenen Rollout als nachhaltige Bäckerei-Fililalkette für den globalen Süden voran. Hier unterstützt Africa GreenTec vorallem als Hersteller der Container selbst. So bleibt Solarbakery „fabless“ und kann sich vollständig auf den Bäckereibetrieb und die Operations der Backstuben fokussieren.

5 Likes

Das Thema ist doch essentiell, denn hier wird etwas bewegt.
Aber nur, wenn Geld zur Verfügung gestellt wird. Zu Konditionen, die das Projekt verkraftet, aber auch Investoren anspricht.
Es geht ja hier nicht nur um Rendite, sondern auch um Inpact: Sozial, ökologisch, logistisch und nicht zuletzt auch ethisch. Ja, ein großes Wort, aber im kleinen werden hier große Probleme der Gesellschaft adressiert.
#wedo #seidabei #solarbakery #letsbakethedifference
:muscle::nerd_face:

Wie Torsten in einem anderen Beitrag geschrieben hat, ist die Situation durch den Militärputsch in Niger nicht gerade einfach. Update zur Situation in Niger & Mali und Sahel
In dieser schwierigen Situation können wir AGT unterstützen, indem wir mithelfen, dass die Crowdinvestment-Kampagne für die beiden Solarbakery.Standorte erfolgreich abgeschlossen wird. Bis zum Fundinglimit von 500.000 € fehlt allerdings noch einiges. Lasst uns doch einfach noch mal richtig Werbung für dieses Projekt machen, so dass das Fundinglimit erreicht wird und mit dem Kapital beide geplante Solarbakery Standorte aufgebaut werden können.

4 Likes