Liebe Community, liebe Freunde, liebe Unterstützer, liebe Investoren,
nachdem in DIESEM Beitrag im Zusammenhang mit der Ankündigung von BionTech im Senegal Impfstoffe in Containerfabriken herzustellen durch die Medien ging, haben kluge Beobachter natürlich gleich die Namensähnlichkeit unserer bereits 2017 angemeldeten Wortmarke „Solartainer“ zu BionTainer entdeckt. Wie im Beitrag bereits kommentiert, haben wir die Ankündigung von BionTech auch gelesen.
Wir haben Kontakt mit der Geschäftsleitung von BionTech und haben uns als potentieller Partner in Afrika angeboten. Allerdings ist BionTech in der Liga der großen Politik unterwegs, wo auch die deutsche Higtech- und Forschungsindustrie mitmischt. Im Milliarden-Poker von Fördergeldern und Subventionen sind wir als überzeugte Sozialunternehmer eher wenig unterwegs. Deshalb muss man sehen, ob es da zu einer Zusammenarbeit kommt.
Unabhängig davon möchte ich euch aber über unsere davon unabhängigen Pläne informieren, denn wir haben ja bei unserer Series A- Finanzierungsrunde im Jahr 2020 versprochen, das Kapital von euch auch in die Vertiefung der Wertschöpfungskette in Afrika zu investieren. Genau das tun wir jetzt auch.
Mittelfristig (2023/2024) ist es geplant, eine eigene Fertigung/Produktion als Neubau zu errichten, hierzu gibt es auch bereits eine konkrete Bau- und Projektplanung, die wir vor einiger Zeit schon bei Youtube mit euch geteilt haben. Das spannende an diesem Projekt ist, dass die komplette Produktionsanlage aus Schiffscontainern gebaut wird und 10 MWp PV-Leistung an die umliegenden Industrien abgeben kann. Es wird eines der nachhaltigsten Bauprojekte in Westafrika, in dem viele moderne Technologien eingesetzt werden. Die gesamte Produktion soll autark sein, keine Emissionen und keinen Müll verursachen und auch eine Recycling-Anlage für Lithium-Batterien enthalten.
I.) Das neue Afrika-Hauptquartier von Africa GreenTec im Senegal
Für die Umsetzung benötigen wir ca. 5 Mio. €, die wir als Teil unserer Series B- Finanzierung erreichen wollen. Die Vorbereitungen für die Series B laufen auf Hochtouren.
Doch wir warten nicht, bis der Neubau steht, sondern haben bereits im Februar diesen Jahres begonnen, eine Fertigung im Senegal aufzubauen.
II.) Fertigung- und Montage in Dakar (ab 04-2022)
Aktuell renovieren wir eine 4.000 m² große Halle in Dakar, wo wir im April anfangen werden, zunächst den Cooltainer zu bauen.
III.) Folgende #ImpactProducts werden ab dem 2. Quartal 2022 im Senegal gefertigt:
Der Begriff ImpactProducts wird für alle AGT Container- (z.B. Solartainer) und Verbraucherprodukte (z.B. PumpUP) verwendet. Die ImpactSite ist ein Standort oder die AGT-Plattform, in die die ImpactProducts integriert sind.
1.) Solartainer „Kani“ - ein mobiles Solarkraftwerk mit einer Leistung von 100 kWp
Der Solartainer „Kani“ ist eine PV-Anlage im Container, die schnell und einfach aufgebaut und in ein Stromversorgungssystem integriert werden kann. Mit einer Leistung von bis zu 100 kWp und einer flexiblen Batteriespeicherkapazität von bis zu 160 kWh kann der Kani bis zu 500 Haushalte in ländlichen Gebieten versorgen. Mit einem Tarifmodell, das die Leistung pro Tarif begrenzt, sorgen wir für eine gleichmäßige Verteilung der Energie unter unseren Kunden. Diese Flexibilität wird durch die Verwendung programmierbarer intelligenter Zähler ermöglicht, die auf die gewählte Leistungsgrenze eingestellt sind.
2.) Cooltainer (mobiles Kühlhaus auf Basis eines 20 Fuss-Containers
Das Betriebsmodell und der Zahlungsprozess befinden sich noch in der Entwicklung und werden mit den ersten Kühlcontainern im Feld evaluiert.
Der Kunde kann eine Box (~70 Liter) mieten, um sein Gemüse für 1 Tag/1 Woche/1 Monat zu lagern.
Der Cooltainer wird sowohl als Operator-Case in die #ImpactSite integriert, d.h. die lokale Betriebsgesellschaft der Africa GreenTec- Gruppe betreibt die Anlage und vermietet Kühlfläche, als auch als #ImpactProduct, also zum Verkauf an Organisationen und Partner, die die Anlage selbst einsetzen.
Die Entwicklung des Cooltainers läuft seit 2020 und enthält mehrere Technologien, in denen Africa GreenTec aktuell Pionier ist, nämlich unter anderem eine Passivkühlung, die ohne den Einsatz von Batterien auskommt. Hier testen wir aktuell in Hainburg zwei Prototypen, eine 20 Fuß und eine 40 Fuß Variante.
Einen Blick auf den 20 Fuß kann ich euch hier exklusiv gewähren:
Im Moment befinden sich (4) Prototypen in der Vorbereitung, davon 2 im Tschad und 2 im Senegal.
Ab dem 2. Quartal 2022 sind wir in der Lage, 2-3 solcher Anlagen pro Woche im Senegal zu bauen.
3.) StreeUP – Straßenbeleuchtungen zum Umrüsten und RetroFit
Solare Straßenbeleuchtung war eine große Hoffnung für viele Menschen und Dörfer in Afrika. Leider wurde der Kontinent mit schlechter Qualität überhäuft, viele Lampen leuchteten nur wenige Wochen und dann versank die Straße wieder in Dunkelheit.
In den letzten Jahren haben Kommunen und Geber enorme Summen für Masten und Solarleuchten ausgegeben, die weder für den Einsatz unter Bedingungen wie in Subsahara-Afrika ausgelegt waren, noch über vernünftige Batterien verfügten. Viele Batterien waren bereits auf dem Seeweg aus Asien hohen Temperaturen ausgesetzt und hielten dann nur wenige Wochen nach der Installation.
Dieser traurigen Dunkelheit begegne ich täglich auf meinen Reisen durch die Dörfer der Sahelzone, selbst in den Städten. Es ist Zeit für eine nachhaltige und langlebige Lösung mit der Möglichkeit, die Solarlampe zu warten und zu reparieren, ohne die halbe Straße aufreißen zu müssen.
Die von Africa GreenTec entwickelten bifacialen, hochwertigen #StreetUP-Solarlampen können auch nachgerüstet werden, wenn sich eine kaputte Leuchte am Mast befindet. Sie sind mit hochwertigen Lithium-Batterien ausgestattet, die nicht nur gewartet, sondern auch repariert und nachträglich ersetzt werden können.
Hier einige exklusiven Bilder aus unserer Produktion:
Die fertigen Einheiten sehen dann so aus:
Zum Einsatz kommen die #StreetUPs von Africa GreenTec zunächst in Senegal und in Madagaskar und später dann in ganz Subsahara-Afrika.
4.) CoolUP - Passiv-Kühlschränke mit DC und AC Anschluss
Bereits in vielen Haushalten befindet sich der #CoolUP, ein speziell entwickelter und patentierter 140 Liter Kühlschrank, der mit nur einem Solarmodul betrieben oder auch im Netz eingebunden werden kann und mit Zeitschaltuhr nur 8 Std. Strom benötigt. Dieser Kühlschrank wurde insbesondere für Afrika entwickelt, um z.B. bei Stromausfällen die Kühlkette nicht zu verlieren. Der Kühlschrank kann 18 Stunden lang ohne Stromversorgung auskommen und behält dennoch die notwendige Temperatur.
Achtung für unsere „Hardcore-Fans“ haben wir eine limitierte Auflage von 100 Stück in Hainburg auf Lager. Wenn ihr also einen Kühlschrank im exklusiven AGT-Design hier in Deutschland haben möchtet, meldet euch bei uns per Mail [email protected] oder Telefonisch +49 6182 843 8717
5.) Solarpump- Sets in Kooperation mit der Firma WILO
Viele von euch haben in unser aktuelles Crowdinvesting-Projekt „100 Solarpumpen für Senegal“ investiert. Die Kampagne auf der österreichischen Plattform Crowd4Climate war ein großer Erfolg und zeigt, wie große die Nachfragte nach nachhaltigen Investments ist.
Die Zusammenarbeit mit WILO ist insbesondere unter Skalierungsaspekten für uns sehr wichtig, da wir auch große Mengen an Pumpen und Technologie mit WILO umsetzen können.
Über das Projekt im Senegal haben wir uns auch hier im Forum sehr ausführlich ausgetauscht:
Neues Projekt in Vorbereitung: Solarpumpen für Senegal - Eurer Feedback
6.) SOLARBAKERY - weltweit erste autarke Solarbäckerei
Das Solarbakery-Projekt, welches wir zusammen mit Simon Zimmermann aus Stuttgart realisieren, ist im Moment eines der am stärksten wachsenden #ImpactProducts – die Nachfrage nach autarken, mobilen Bäckereien ist insbesondere in der humanitären Nothilfe extrem gut angekommen. Solarbakery verhandelt aktuell mit dem UNHCR, dem World Food Programme und der Weltbank über gemeinsame Projekte.
Ausführliche Infos zur Solarbakery findet ihr hier:
Die SOLARBAKERY - YouTube
SOLARBAKERY ist der weltweit erste Anbieter von voll ausgestatteten, mobilen und energieautarken Container-Bäckereien. Unser Ziel ist ein weltweites Netz an nachhaltigen Bäckereibetrieben, welches Wertschöpfung, Jobs und Perspektiven in die Regionen der Welt bringt, in denen sie am dringendsten gebraucht werden.
In der weltweit steigenden Nachfrage nach Backwaren sehen wir einen Weg, dieses Ziel auf nachhaltige und wirkungsvolle Weise zu verwirklichen.
Aktuell arbeiten wir an unserem Prototypen. Einige exklusive Bilder habe ich euch hier auch mitgebracht.
Der Stahlbau wird im März 2022 abgeschlossen, dann kommt die Anlage in die Lackierkabine. Der Prototyp wird dann in Hainburg bei Africa GreenTec zusammengebaut und soll dann ab Juni 2022 auf verschiedenen Messen vorgestellt werden.
Die Serienproduktion beginnt paralell im Senegal, wo wir bereits erste Standorte entwickelt haben, darunter die „Stadt des Brots“.
… wo wir dieses Jahr bereits Brot backen wollen. Weitere Anlagen sind für Madagaskar, Mali, Niger, Togo, Ghana und viele andere Länder in Vorbereitung.
Soweit zu unserem ausführlichen „Gründer“-Update zum Thema Produktion im Senegal. Mehr über unsere persönlichen Pläne im Senegal könnt ihr HIER nachlesen.
Liebe Grüße
Torsten Schreiber